Nachhaltigkeit als Notwendigkeit für die Destinations-Entwicklung
Was erwartet mich?
- Nicht nur Buzzword-Bingo: Erarbeitung eines gemeinsamen Big Picture. Wo stehen wir? Was bedeutet Nachhaltigkeit für uns? Wo wollen wir hin? Und warum ist Nachhaltigkeit nicht nur Chance sondern in erster Linie Notwendigkeit für die Destinationsentwicklung?
- Innovationsspotting: Praxis- und Lösungsorientiert. Wir brauchen Innovationen, damit der Weg zur Nachhaltigkeit Spaß macht.
- Klare Haltung: Welchen Beitrag kann ich leisten? Welchen Beitrag leisten andere? Erfahrungsaustausch und Entwicklung eines Werkzeugkastens für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
- Hand aufs Herz: wir sehen was in der Welt passiert und fühlen uns ohnmächtig etwas zu ändern. Gemeinsam gehen wir den ersten Schritt.
4 × 3 Stunden – Module im Überblick
16.02.2021, | Big Picture Nachhaltigkeit: Grundlagen, Herausforderungen, Zusammenhänge, Szenarien und übergreifende Lösungsansätze. [Impulsvortrag, Diskussionsrunde & gemeinsame Einordnung von Trends] |
02.03.2021, | Strategischer Rahmen, Change & Innovation: Nachhaltigkeit ist Führungsaufgabe. Praxisorientierte Innovationsentwicklung und Change Management. [Werkstatt auf Basis der Erkenntnisse aus Modul 1] |
09.03.2021, | Transformationsmodelle, Kommunikation und Finanzierung: Pretotyping von individuellen Lösungsansätzen, Wege von der Idee zur Umsetzung. [Werkstatt auf Basis der Module 1 und 2] |
16.03.2021, | Erfahrungsaustausch und Business Cases: Anwendung und Diskussion der erarbeiteten Aufgabenstellungen und Lösungsansätze aus dem Kreis der Teilnehmer. [Evaluation der Ergebnisse der Module 2 und 3]. |
990 €
buchen!

Der unabhängige Innovationscoach Oliver Puhe analysiert und kuratiert seit über 10 Jahren manifestierte Trends und Innovationen in Bezug auf das humane Reiseverhalten mit den Fokusthemen Digitalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit. Destinationen und Unternehmen nutzen seine Erfahrungen, um gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen vor Ort zu verarbeiten. Sein Ziel sind touristische Organisationen, die durch das eigene kreative Potential marktreife Innovationen umsetzen.

Thorsten Reich ist als geschäftsführender Gesellschafter der netzvitamine GmbH seit über 20 Jahren beratend im Tourismus tätig und verankerte in den letzten Jahren das Thema Nachhaltigkeit sowohl in seinem Familienleben, als auch in der strategischen Ausrichtung der netzvitamine. 2020 setzte er mit der Föhr Tourismus GmbH das Projekt FÖHRgreen um.

Lukas Fischer beschäftigt sich nicht erst seit seinem Masterstudium “Nachhaltiges Tourismusmanagement” mit der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung, sondern sammelte bereits früh Erfahrungen in der Umsetzung in Brasilien und Kap Verde, sowie derzeit in Projekten als Berater für die netzvitamine GmbH in Deutschland und der Schweiz.