Innovationsdruck 3.0: Quereinsteiger als Vorreiter im Social Commerce
Aber viel wesentlicher ist, dass Branchenquereinsteiger dem Rest der Tourismusbranche gerade zeigen, was Social Commerce bedeutet. Die konversionsorientierte Integration von Sozialen Netzwerken in die eigenen Verkaufsaktivitäten stellt derzeit die zentrale Herausforderung für alle touristischen Anbieter dar. Couchsurfing.com hat hier im Non Profit Bereich eindrucksvoll vorgemacht, wie so etwas funktionieren kann.
Nun sind es ausgerechnet Newcomer wie airbnb , die uns einen ersten Eindruck davon vermitteln, wie diekommerzielle Interpretation dieses Ansatzes aussehen könnte. Nutze ich bei airbnb das Login via Facebook Connect erhalte ich in der Trefferliste spannende Zusatzinformationen aus meinem Netzwerk.
Ich war sehr überrascht, wie viel persönliche Nähe so eine Trefferliste aufbauen kann. Mehr Vertrauen in so kurzer Zeit geht nicht! Unten ein paar zusammengewürfelte Ausschnitte aus einer Suchabfrage für Hamburg:
Zusätzlich zu Bewertungen und plattformspezifischen Kontakten der Vermieter, sehe ich hier auch in welcher Verbindung ich persönlich mit den Vermietern stehe, sprich welcher meiner Freunde den Vermieter kennt oder, ob der Vermieter an der selben Uni wie ich studiert hat. Man stelle sich vor, hier würden alle Möglichkeiten des Social Graph voll ausgeschöpft (Vorlieben, Hobbies, Musikgeschmack etc.)…
Da kommen mir spontan einige Fragen in den Sinn:
- Warum sind es häufig die Quereinsteiger, die ganze Branchen revolutionieren (Unister, Apple, Google, …)?
- Wann entdecken airbnb & Co den Flächentourismus für sich und wie wird die Antwort von e-domizil, Casamundo und Co aussehen?
- Wann wird Google die Parahotellerie (sprich Homeaway) in seinen Hotelfinder integrieren und analog zu airbnb mit Google+ Content anreichern?
- Denken HRS & Co bereits über ähnliche Konzepte nach?
Wir leben in spannenden Zeiten! Wie wird die Vertriebslandschaft wohl in 3 Jahren aussehen?
Über den Autor
ist geschäftsführender Gesellschafter der netzvitamine GmbH. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind die Konzeption und Begleitung komplexer IT-Projekte sowie die Gestaltung von Optimierungsprozessen im eCommerce.

Ähnliche Artikel

#Infografik: Der deutsche Online-Reisemarkt im März 2014
von: Stefan Möhler