Wir verwenden Cookies um diese Website optimal gestalten und verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen
Blog - Online Trends & Marketing Blog im Tourismus

APR
#vitaminschub 1. Quartal 2018
von: Ilka Leutritz
Da ist er endlich: der aktuelle #vitaminschub! Greifen Sie zu bei den wichtigsten Infos und Hintergründen zu den Entwicklungen der digitalen Welt, des eCommerce und des Tourismus!

MRZ
#Online-Reisemarkt 2018
von: Wiebke Koch
Wie jedes Jahr veröffentlichen wir hier wieder unsere Infografik mit allen wichtigen Zahlen, Daten und Fakten zum aktuellen Onlinemarkt und den digitalen Entwicklungen im Tourismus. Lesen, staunen, teilen!

FEB
#Blockchain
von: Leonardo Neumann
Blockchain - jeder spricht drüber und doch herrscht bei vielen noch Unklarheit. Was ist das für eine neue Technologie? Was kann sie und wo wird sie schon heute eingesetzt? Wir geben speziell für die Tourismusbranche einen Einblick zum aktuellen Stand der Entwicklungen.

JAN
#Digitale Trends 2018
von: Isabell Reimer
Die Digitalbranche ist ständig in Bewegung. Das Jahr 2017 war bereits von vielen interessanten Entwicklungen geprägt, so auch die Prognose für 2018! Welche Trends auch in diesem Jahr bestehen bleiben und welche Neuerungen Sie auf keinen Fall ignorieren sollten, erfahren Sie hier.

JAN
#vitaminschub 4. Quartal 2017
von: Ilka Leutritz
Neues Jahr, neue Kraft, neuer #vitaminschub! Tauchen Sie ein in die wichtigsten Infos und Hintergründe zu den Entwicklungen der digitalen Welt, des eCommerce und des Tourismus mit einem Blick in das letzte Quartal 2017!

OKT
#vitaminschub 3. Quartal 2017
von: Ilka Leutritz
Die Blätter beginnen zu fallen, da wird es dringend Zeit für den nächsten #vitaminschub! Tauchen Sie ein in die wichtigsten Infos und Hintergründe zu den Entwicklungen der digitalen Welt, des eCommerce und des Tourismus im 3. Quartal 2017!

AUG
#Werkschau 2017
von: Wolfgang Weiler
Ergebnisse des DestinationCamp 2017 jetzt als "Werkschau" veröffentlicht.

JUL
#vitaminschub 2. Quartal 2017
von: Ilka Leutritz
Sommer, Sonne, saftige Vitamine - Zeit für einen weiteren #vitaminschub! Tauchen Sie ein in die wichtigsten Infos und Hintergründe zu den Entwicklungen der digitalen Welt, des eCommerce und des Tourismus im 2. Quartal 2017!

APR
#vitaminschub 1. Quartal 2017
von: Ilka Leutritz
Zeit mit einem #vitaminschub die Frühjahrmüdigkeit zu vertreiben - mit den wichtigsten Infos und Hintergründen zu den Entwicklungen der digitalen Welt, des eCommerce und des Tourismus der ersten drei Monate!

MRZ
#Daten & Fakten 2017: Online-Reisemarkt Deutschland
von: Mona Bessel
Auch in diesem Jahr haben wir die im Rahmen der ITB Berlin veröffentlichten Zahlen zum Online-Reisemarkt sowie dem Mobile- und Social-Verhalten der Deutschen genutzt und für Sie in unserer traditionellen Infografik zusammengefasst.

JAN
#Digitale Trends 2017
von: Wiebke Koch
Welche Trends hält die Digitalbranche als nächstes für uns bereit? Wir haben die aus unserer Sicht zehn spannendsten Themen und Entwicklungen zusammengestellt, die Sie 2017 nicht aus den Augen verlieren sollten.

JAN
#vitaminschub 4. Quartal 2016
von: Ilka Leutritz
Auf geht's ins neue Jahr mit unserem vierten #vitaminschub! In der letzten Quartals-Zusammenfassung für 2016 haben wir nochmal die wichtigsten Infos und Hintergründe zu den Entwicklungen der digitalen Welt, des eCommerce und des Tourismus für Sie zusammengefasst.

OKT
#vitaminschub 3. Quartal 2016
von: Ilka Leutritz
Mit dem dritten #vitaminschub für 2016 starten Sie bestens gewappnet in den Herbst: In der Quartals-Zusammenfassung haben wir die wichtigsten Infos und Hintergründe zu den Entwicklungen der digitalen Welt, des eCommerce und des Tourismus für Sie zusammengefasst.

AUG
#Datenschutz im Tourismus - aktuelle Basics
von: RA David Oberbeck
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gehört in der Tourismusbranche zur täglichen Praxis. Bereits die Speicherung einer E-Mail-Adresse in einer Datenbank führt dazu, dass sich ein Unternehmen mit dem Datenschutzrecht auseinandersetzen muss. Welche Datenschutz-Basics Sie wissen sollten und wann die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Pflicht ist, zeigt der folgende Beitrag.

AUG
#Werkschau 2016
von: Wolfgang Weiler
Ergebnisse des DestinationCamp 2016 jetzt als "Werkschau" veröffentlicht.

AUG
#Snapchat
von: Alena Mergner
Die einen bekommen Herzchen in den Augen wenn sie Snapchat nur hören, die anderen suchen schnellstmöglich das Weite bei der kleinsten Erwähnung des mittlerweile fünf Jahre alten Instant-Messengers. Aber keine Sorge, wir wollen hier nicht zu ausführlich über das WESHALB diskutieren, sondern vor allem das WIE beleuchten.

JUL
#vitaminschub 2. Quartal 2016
von: Ilka Leutritz
Hier kommt sie, die zweite Quartals-Zusammenfassung für 2016. Ein #vitaminschub für Sie mit den wichtigsten Infos und Hintergründen zu den Entwicklungen der digitalen Welt, des eCommerce und des Tourismus.

APR
#vitaminschub 1. Quartal 2016
von: Ilka Leutritz
Vitamine gegen die Frühjahrsmüdigkeit! Unsere erste Quartals-Zusammenfassung für 2016 bringt Ihnen frische Ideen und natürlich die wichtigsten Infos und Hintergründe zu den Entwicklungen der digitalen Welt, des eCommerce und des Tourismus.

MRZ
#Daten & Fakten: der Online-Reisemarkt in Deutschland 2016
von: Stefan Möhler
Die im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse in Berlin veröffentlichten Zahlen zum Online-Reisemarkt haben wir erneut genutzt und direkt für Sie in einer Infografik zusammengefasst.

MRZ
#Webdesign-Trends 2016
von: Wiebke Koch
Großflächige Videoheader, Vertical Scrolling oder Card Based Design - die Trends im Webdesign 2016 bieten im Vergleich zu den Entwicklungen der vergangenen Jahre eher wenig wesentlich Neues. Vielmehr sind sie eine Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Trends.

JAN
#vitaminschub 4. Quartal 2015
von: Ilka Leutritz
Konnten Sie bereits ein paar Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen? Wir hoffen, Sie sind gut gestartet! Mit der letzten Quartalszusammenfassung für 2015 können Sie sich nun erstmal zurücklehnen und die wichtigsten Infos und Hintergründe zu den Entwicklungen der digitalen Welt, dem eCommerce und dem Tourismus genießen.

OKT
#Touristiker erkennen: Wandel beginnt bei uns
von: Mona Bessel
"Alles verändert sich" ist eine viel strapazierte Binsenweisheit. Aber mit dem Fazit "Wandel beginnt bei uns" richtete das diesjährige Destinationcamp in Hamburg den Fokus neu aus: Das eigene Handeln und Denken bestimmt, wie auch im Tourismus komplexe Veränderungen erfolgreich gemanagt werden können. Die jetzt veröffentlichte Ergebnisdokumentation fasst auf 116 Seiten die Ergebnisse der Diskussionsrunden und Themenwerkstätten vom 17. bis 19. April in Hamburg zusammen.

OKT
#vitaminschub 3. Quartal 2015
von: Ilka Leutritz
Die kalte Jahreszeit rückt näher - da sind ein paar Vitamine genau das Richtige: Hier kommt die dritte Quartalszusammenfassung 2015 mit den wichtigsten Infos und Hintergründen zu den Entwicklungen der digitalen Welt, dem eCommerce und dem Tourismus.

JUL
#vitaminschub 2. Quartal 2015
von: Ilka Leutritz
Endlich Sommer - da sind ein paar erfrischende Vitamine genau das Richtige! Hier kommt die zweite Quartalszusammenfassung 2015 mit den wichtigsten Infos und Hintergründen zu den Entwicklungen der digitalen Welt, dem eCommerce und dem Tourismus.

APR
#vitaminschub 1. Quartal 2015
von: Ilka Leutritz
Vitamine statt Ostereier! Hier kommt die erste Quartalszusammenfassung 2015 mit den wichtigsten Infos und Hintergründen zu den Entwicklungen der digitalen Welt, dem eCommerce und dem Tourismus.

APR
#DestinationCamp 2015: Neue Strategien für noch mehr Erkenntnisse
von: Maren Gutmann
Stärkere Ausrichtung auf Vielfalt der Themen und Bedürfnisse der Teilnehmer

MRZ
#Infografik: Der Onlinemarkt in Deutschland - März 2015
von: Stefan Möhler
Wie jedes Jahr wurden im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse in Berlin wieder spannende Zahlen zum Onlinemarkt mit dem Schwerpunkt Urlaub & Reisen veröffentlicht, die wir in einer großen Infografik zusammengefasst haben.

FEB
#Online-Marketing nebenbei geht nicht!
von: Benjamin Buhl
Im Zuge der Digitalisierung wächst die Diskrepanz zwischen Anbieter und Nachfrager. Höchste Zeit, den Blick auf moderne Strukturen zu richten und das eigene Unternehmen zielgerichtet in die Zukunft zu führen!

JAN
#vitaminschub 4. Quartal 2014
von: Ilka Leutritz
Vitamine für die kalte Jahreszeit! Hier kommt die Zusammenfassung des letzten Quartals 2014 mit den wichtigsten Infos und Hintergründen zu den Entwicklungen der digitalen Welt, dem eCommerce und dem Tourismus.

OKT
#vitaminschub 3. Quartal 2014
von: Ilka Leutritz
Das Sommerloch ist überstanden, Zeit für einen erfrischenden Rückblick auf das letzte Quartal mit den wichtigsten Infos und Hintergründen zu den Entwicklungen der digitalen Welt, dem eCommerce und dem Tourismus.

AUG
#VisionAir: Werkschau zum DestinationCamp 2014
von: Wiebke Koch
Blick zurück mit Stolz: Unter dem Titel "Visionair – Durchstarten auf Augenhöhe" ist jetzt die Werkschau des diesjährigen Destinationcamps in Hamburg erschienen. Benjamin Buhl vom Veranstalter Netzvitamine stellt zufrieden fest: "Das Format der Kreativ- und Zukunftswerkstatt im Tourismus scheint sich mit der 4. Ausgabe vom 25. – 27. April 2014 endgültig etabliert zu haben."

JUL
#vitaminschub 2. Quartal 2014
von: Elvia Gaida
Geballtes Wissen für die Sommerferien-Zeit - hier kommt die zweite Auflage der Quartalszusammenfassung für das Jahr 2014: Die wichtigsten Infos und Hintergründe zu Entwicklungen der digitalen Welt, dem eCommerce und dem Tourismus.

MAI
#vitaminschub 1. Quartal 2014 - nur das Wichtigste aus Online und Tourismus
von: Ilka Leutritz
Frisch zum Beginn der neuen Woche - mit etwas DestinationCamp-Verzögerung - kommt hier nun die erste Auflage der Quartalszusammenfassung für das Jahr 2014: Die wichtigsten Infos und Hintergründe zu Entwicklungen der digitalen Welt, dem eCommerce und dem Tourismus der ersten drei Monate des Jahres.

APR
#DestinationCamp 2014: Noch spannender – noch umfassender
von: Elvia Gaida
Themen und Keynote stehen jetzt fest.

MRZ
#Infografik: Der deutsche Online-Reisemarkt im März 2014
von: Stefan Möhler
Auch dieses Jahr machten im Vorfeld und zum Start der ITB wieder ein paar spannende Zahlen die Runde - wir haben die wichtigsten Travel-Daten von VIR, FUR & Co. in einer Infografik zusammengefasst.

FEB
#DestinationCamp 2014: Endrunde für die Themenwahl
von: Thorsten Reich
Das 4. Destinationcamp in der Hamburger Hafen-City geht in die Zielgerade: Nachdem in einer ersten Runde jeder Interessierte per Internet seine Themen einbringen konnte, werden nun die Fragestellungen definiert, die vom 25. bis 27. April 2014 in Hamburg intensiv diskutiert werden sollen. Die Mischung aus Barcamp, Kongress und moderierten Workshops mit professioneller Dokumentation hat sich inzwischen als ein wichtiger Branchentreff etabliert.

JAN
#vitaminschub Dezember 2013
von: Ilka Leutritz
Die letzte Auflage der Monatszusammenfassung für das Jahr 2013 - aktuelle Infos und Hintergründe zu Entwicklungen der digitalen Welt und aus dem Tourismus im Monat Dezember.

DEZ
#vitaminschub November 2013
von: Elvia Gaida
Die elfte Auflage der Monatszusammenfassung - aktuelle Infos und Hintergründe zu Entwicklungen der digitalen Welt und aus dem Tourismus im Monat November.

NOV
#vitaminschub Oktober 2013
von: Ilka Leutritz
Die zehnte Auflage der Monatszusammenfassung - aktuelle Infos und Hintergründe zu Entwicklungen der digitalen Welt und aus dem Tourismus im Monat Oktober.

OKT
#vitaminschub September 2013
von: Elvia Gaida
Die neunte Auflage der Monatszusammenfassung - aktuelle Infos und Hintergründe zu Entwicklungen der digitalen Welt und aus dem Tourismus im Monat September.

SEP
#vitaminschub August 2013
von: Ilka Leutritz
Die achte Auflage der Monatszusammenfassung - aktuelle Infos und Hintergründe zu Entwicklungen der digitalen Welt und aus dem Tourismus im Monat August.

SEP
#Bavaria non-digital: Sind Bayerns Bürger unmündig?
von: Benjamin Buhl
Die Debatte ist nicht neu - doch sie wird zunehmend gefährlich für die freie Marktwirtschaft und die Handlungsfähigkeit deutscher Tourismusorganisationen: Nach Schleswig-Holstein verbietet nun auch der bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz öffentlichen Stellen, sogenannte Social Plugins (z.B. den "Gefällt mir"-Button von Facebook) direkt auf deren Websites einzubinden.

AUG
#vitaminschub Juli 2013
von: Elvia Gaida
Die siebte Auflage der Monatszusammenfassung - aktuelle Infos und Hintergründe zu Entwicklungen der digitalen Welt und aus dem Tourismus im Monat Juli.

JUL
#Gamification im Tourismus: Trend oder Spielerei?
von: Oliver Knagge
Der Transfer von Spielmechanismen in Nicht-Spiel-Zusammenhänge zur Generierung eines gewünschten Nutzerverhaltens, kurz "Gamifizierung", ist derzeit in aller Munde. Doch, handelt es sich hier nur um einen kurzfristigen Hype oder um einen nachhaltigen Konzeptansatz?

JUL
#vitaminschub Juni 2013
von: Oliver Knagge
Halbzeit! Die sechste Auflage der Monatszusammenfassung - aktuelle Infos und Hintergründe zu Entwicklungen der digitalen Welt und aus dem Tourismus im Monat Juni.

JUN
#Parallax Scrolling – kurzer Trend oder zukunftsfähige Lösung?
von: Ilka Leutritz
In den 80er Jahren bereits in Computerspielen eingesetzt, schaffte Parallax Scrolling erst 2011 mit Nike den Sprung zu den Webdesign-Trends. Nach wie vor ist die Technik auf vielen Websites zu finden - doch wirklich erfolgreich genutzt wird sie nur auf wenigen.

JUN
#Lesenswert und aktuell: WIR! – Werkschau zum DestinationCamp 2013
von: Benjamin Buhl
"Gutes lässt sich auch besser machen" war der Anspruch der Initiatoren an das 3. Destinationcamp vom 26. bis 28. April in Hamburg. Diesem Motto folgt nun auch die neue "Werkschau 2013". Die Ergebnisse der Diskussionsrunden und Werkstätten, die Thesen und Maßnahmen für die Praxis sind deutlich lesefreundlicher strukturiert sowie einheitlich formatiert und layoutet.

MAI
#vitaminschub Mai 2013
von: Oliver Knagge
Die fünfte Auflage der Monatszusammenfassung - die wichtigsten Ereignisse, Veränderungen und Hintergründe aus der On- und Offlinewelt für den Monat Mai.

MAI
#Experten des Tourismus vereinigt Euch
von: Tobias Köppen
Vergangene Woche fand das DestinationCamp 2013 in der Hamburger HafenCity statt. Es wurde kontrovers und nachhaltig diskutiert, wie die Zukunft des deutschsprachigen Tourismus gemeinsam gestaltet werden kann. "Wir! Leidenschaft für Verantwortung." lautet das ambitionierte Fazit.

MAI
#vitaminschub April 2013
von: Oliver Knagge
Die vierte Auflage der Monatszusammenfassung - die wichtigsten Ereignisse, Veränderungen und Hintergründe aus der On- und Offlinewelt für den Monat April.

APR
#Oberstaufen kann Coca-Cola sein.
von: Michael Domsalla
Ich weiß noch, wie wir beim ersten Destinationcamp mutig fragten: Kann Oberstaufen Coca-Cola sein? Nun. Just eben komme ich von Coca-Cola.

APR
#Fremder: Feind oder Freund? - Vorgeschmack auf das #dchh13
von: Asma Semler
In einer Welt, in der sich allenthalben so viel aufzulösen scheint, und "Business as usual" dem Motto "Change as usual" gewichen ist, verwundert es nicht, dass der zentrale Begriff des diesjährigen DestinationCamp "Struktur" heißt. Ein Blick auf die einzelnen Themen und Fragen ergibt, dass diese grundsätzlicher Natur sind.

APR
#Strategische Trends im Tourismus
von: Michael Domsalla
Gleich eine ganze Reihe von Branchenexperten geben Ihre Trends für das laufende Jahr (zur Erinnerung: 2013) ab. Für alle, denen der Text zu den Megatrends 2013 zu lang ist, hier eine kleine Aggregation mit eigener Dreingabe.

APR
#vitaminschub März 2013
von: Oliver Knagge
Die dritte Auflage der Monatszusammenfassung - die wichtigsten Ereignisse, Veränderungen und Hintergründe aus der On- und Offlinewelt für den Monat März.

APR
#DestinationCamp 2013: Themen festgelegt
von: Benjamin Buhl
Vom 26. bis 28. April trifft sich die Tourismusbranche bereits zum 3. Destinationcamp in der Hamburger Hafen-City. Das Forum von Entscheidern und Führungskräften, Projektverantwortlichen und Experten aus deutschsprachigen Destinationen, von Incoming- und Inboundveranstaltern, aus Hotellerie und Gastronomie sowie Dienstleistern ist bereits seit Wochen ausgebucht.

MRZ
#HiDPI - weil mehr nicht immer größer, aber doch besser ist
von: Konstantin Odin
Die Auflösung moderner Monitore in Handys, Tablets und Computern wächst. Damit stellen sich viele neue Anforderungen an Design und Qualität.

MRZ
#Geister, die ich rief
von: Thorsten Reich
Bei der aktuellen Diskussion rund um Googles touristische Aktivitäten sowie die zentrale Stellung der großen Hotelportale stellt sich für mich zunehmend die Frage, welche Rolle die Hotels selbst in diesem Beziehungsgeflecht spielen und welche Strategien raus aus dem bestehenden Dilemma führen könnten.

MRZ
#Vom Kontakt- zum Berührungspunkt: die Customer Journey 2.0
von: Stefan Möhler
Unser diesjähriger Vortrag auf der ITB stand ganz im Zeichen eines vertrauten Begriffes: Customer Journey. Schon lange wird damit die Reise des Gastes durch alle Phasen - von der ersten Entscheidung zur Buchung über das Erlebnis bis hin zur Weitergabe zusammengefasst. Diese Beschreibung lässt uns jedoch mehr und mehr unzufrieden zurück: was bringt letztlich das Wissen um die "Stages of Travel“? Woraus ergeben sich Ansatzpunkte zur Verbesserung von... ja, von was eigentlich?

MRZ
#Infografik: Der deutsche (Online-)Reisemarkt im März 2013
von: Ilka Leutritz
Zum Auftakt der ITB wurden heute in Berlin durch FUR und VIR die neuesten Zahlen zum deutschen Reisemarkt veröffentlicht. Wir haben die zentralen Ergebnisse der Studien in einer Infografik zusammengetragen.

MRZ
#vitaminschub Februar 2013
von: Oliver Knagge
Die zweite Auflage der Monatszusammenfassung - wir informieren Sie über die aus unserer Sicht wichtigsten Ereignisse, Veränderungen und Hintergründe aus der On- und Offlinewelt im Februar.

FEB
#Was kommt nach den Apps?
von: Martin Schobert
Reale und digitale Welten wachsen immer stärker zusammen: QR Codes zur Besucherinfo und -lenkung in Parkanlagen, "Magic Mirrors" im Flagship Store von Burberry London lässt Kunden auf virtuelle Laufstege steigen, mit der Social Denim von Replay ist man über ein kleines Gerät in der Vordertasche mit sozialen Netzwerken verbunden. Was bedeuten digitale Besucherlenkung, Sammelpässe und Location Based Services für TouristikerInnen?

FEB
#vitaminschub Januar 2013
von: Oliver Knagge
In unserer schnelllebigen Zeit, geprägt durch die fortschreitende Digitalisierung unseres Umfeldes, passiert so viel, dass man den Überblick verlieren kann. Unser neuer "vitaminschub" soll ab sofort einmal im Monat dafür sorgen, dass Sie den Überblick behalten! Wir informieren Sie über die aus unserer Sicht wichtigsten Ereignisse, Veränderungen und Hintergründe aus der On- und Offlinewelt.

FEB
#20 Jahre ENTER, 20 Jahre Entwicklungen und Innovationen
von: Elvia Gaida
Die ENTER, der größte eTourism-Kongress, fand zum 20. Mal statt und zwar in seiner Geburtsstadt Innsbruck. Unsere Annahme wurde bestätigt: die Zukunft des Tourismus wird mindestens genauso rasant und aufregend wie die Vergangenheit.

JAN
#DestinationCamp 2013: Tourismus noch kreativer gestalten
von: Ute Dallmeier
Gutes lässt sich auch besser machen. Das will das Destinationcamp 2013 unter Beweis stellen. Aufbauend auf den letztjährigen Ergebnissen sollen weitere Empfehlungen von Praktikern und Experten für den touristischen Alltag erarbeitet werden.

DEZ
#"Wer suchet, dem wird gefunden" – schöne neue Suchwelt?
von: Oliver Knagge
Mit dem Start 1996 revolutionierte Google die Suchlogik im World Wide Web. Diese Logik und zahlreiche weitere Änderungen in diesem Algorhythmus machten Google über die Jahre zu einem der erfolgreichsten Unternehmen weltweit. Mit dem nun auch für Deutschland gelaunchten "Google Knowledge Graph" erwartet uns eine kleine neue Revolution.

NOV
#Claims für Destinationen
von: Michael Domsalla
Was macht einen guten Claim für eine Destination aus? Wer kennt gute Beispiele? Kann sich eine Destination mit Ihrem Claim auch lächerlich machen? Heute machen wir eine Runde um die Claims der Länder dieser Welt.

NOV
#Zwischen Trägheit und Regularien: das Digitalisierungs-Dilemma
von: Benjamin Buhl
Das Web 2.0 und das Social Web haben die Bedeutung des Internets für den Tourismus auf eine neue Evolutionsebene gehoben. Hierauf muss auch seitens der Politik reagiert werden, um gerade im öffentlichen Tourismus der Digitalisierung nicht länger nur hinterher zu rennen.

NOV
#Fit für die DMO 2.0? Was Chefs an Kompetenzen und Eigenschaften mitbringen müssen
von: Asma Semler
Das Social Web ist inzwischen die Grundlage für Kommunikation zwischen den Menschen und spannt in der Anwendung einen weiten Bogen von Social Networking zum Reputation Management. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Organisationsstruktur und auf den Führungsstil einer 2.0 agierenden DMO.

SEP
#Rote Laterne für den ADAC
von: Konstantin Andreas Feustel
Top! Endlich mal TouristCards beim ADAC: Die gelben Engel haben 16 europäische City Cards unter die Lupe genommen und dabei auch gleich eine rote Laterne verteilt. Nun ist nicht immer Gold, was glänzt – bei diesem Test sollte jedoch vor allem das ADAC-Gelb deutlich verblassen.

SEP
#Mit qualifiziertem Traffic besser vermarkten
von: Stefan Möhler
Der 7. "DSFT Branchentreff Online-Marketing für Destinationen" vom 24. bis 25. September 2012 in Berlin stellt die professionelle Vermarktung touristischer Inhalte in den Mittelpunkt - jetzt anmelden und die letzten Tickets sichern!

AUG
#Ultimativ mobil: Per Anhalter durch die Galaxis
von: Oliver Puhe
Den ultimativen mobilen Reiseführer visionierte der Autor Douglas Adams schon vor mehr als 30 Jahren in seinen Science-Fiction Romanen. Der unglaublich schlaue und technologisch ausgereifte Reiseführer versorgt dabei den unbeholfenen Hauptdarsteller Arthur Dent während seiner galaktischen Reise durch das Universum jederzeit in jeder Lebenslage mit kontextbezogenen relevanten Informationen rund um seine im Moment entscheidenden Bedürfnisse und Fragen. Der technischen und technologischen exponentiellen Entwicklung unserer Zeit geschuldet, wird dieser allwissende mobile Reiseguide nun sukzessiv Realität.

AUG
#Auf dem Datenhighway zum Reisegefährten
von: Elvia Gaida
Der Gast von heute kann sich nicht mehr entscheiden. Das Angebot ist riesig, die Wünsche seitenlang und die innere Stimme verstummt. Kann all die Technik uns die Inspiration zurückbringen?

JUL
#Organisationsstruktur der DMOs muss digitaler Evolution folgen
von: Asma Semler
Was nützt es, die digitalen Informations- und Kommunikationssysteme zu optimieren, wenn die internen Strukturen hierarchisch auf eine Herrschaftskultur ausgerichtet sind? Ein Leitsatz aus der Organisationsentwicklung lautet: "Strategy - Structure - People." Man tut gut daran ihm zu folgen.

JUL
#Die Evolution des Internets
von: Michael Domsalla
20 Jahre Internet auf einen Blick! Dabei ist vielen schon 1 Stunde Internet zu viel. Der Vorteil: so kann ein sehr komplexes Thema auf einen Punkt gebracht werden. Wo steht das Internet gerade? Wo will es hin?

JUL
#Digitales Understatement: wie das Internet zur Professionalisierung zwingt
von: Benjamin Buhl
Ein "Gesellschaftsbetriebssystem" ist dieses Internet! Nimmt vieles ab, macht Einiges gefühlt von allein und erleichtert unzählige Prozesse und Vorgänge. Auf der anderen Seite sind unsere Kunden aber immer schneller und umfassender informiert, bestens vernetzt und längst nicht mehr schüchtern, die ein oder andere Auskunft ad hoc zu kontrollieren. Heißt: Das daily business bekommt neue Aufgaben und einen ganz anderen Stellenwert.

JUN
#Gesetzesänderung - die Button-Lösung im touristischen Vertrieb
von: RA Nico Schwarze
Mit Wirkung zum 1. August 2012 hat der Gesetzgeber die Pflichten für Unternehmer verschärft, die ihre Waren/Dienstleistungen über das Internet vertreiben. In diesem Beitrag sollen die Auswirkungen der Gesetzesänderung (die für Geschäfte aller Branchen gelten) auf den touristischen Vertrieb fokussiert und die notwendigen Maßnahmen dargestellt werden.

JUN
#Social Travel im Destinationsmarketing
von: Eric Horster
Durch das Update von Google+ Local wurde deutlich, dass das eigene soziale Netzwerk bei der Reiseinspiration in Zukunft immer relevanter wird. Empfehlungen von Freunden haben das Potenzial, das Reisebüro, Buchungsplattformen und selbst konventionelle bzw. anonyme Bewertungen als Informationsquelle zu ersetzen. Aber auch der Erfolg von Anbietern für Privatunterkünfte wie 9flats, Airbnb oder Wimdu zeigt, dass sich eine neue Form des Reisens etabliert: Social Travel.

JUN
#Vom Fremdenzimmer zum Gästebett
von: Asma Semler
Gastfreundschaft ist ein erlernbares Talent. Es befähigt, einen Ort so offen zu gestalten, dass sich Freunde wie Fremde spontan wohl und willkommen fühlen. Die Menschen einer Destination schaffen eine ungezwungene Atmosphäre. Durch ihre Art helfen sie Gästen, sich auch in ungewohnter Umgebung und Situationen schneller einzugewöhnen. Alles eine Frage der Wertehaltung jedes Einzelnen.

MAI
#Vom Team Spirit zur Tourismus-Gesinnung
von: Konstantin Andreas Feustel
Beim DestinationCamp 2012 in Hamburg gab es "Team Spirit" nicht nur zu trinken, sondern auch zu spüren. Die umfassende Werkschau "Mut zum Tourismus" mit dem destillierten KnowHow, dem Erfahrungsschatz und den Ideen von mehr als 100 Touristikern ist bereits im Umlauf. Was kann und muss daraus entstehen? Ein neues Bewusstsein nicht nur in der Branche, sondern in der Breite!

MAI
#DestinationCamp 2012 legt "Werkschau" mit Maßnahmenkatalog vor
von: Ute Dallmeier
Eine Checkliste für Content-Strategien, Leitfaden für das Erstellen eines Destinationsfilmes, ein Markenmodell für den deutschsprachigen Tourismus – die Ergebnisse des "DestinationCamp 2012" Ende April in Hamburg können sich sehen lassen.

MAI
#Zwischen Dropbox-Philosophie und Offline-Freunden
von: Elvia Gaida
Das DestinationCamp 2012 ist vorbei. Viele neue Eindrücke, Kontakte, Ideen und Lösungen nahmen die Teilnehmer mit nach Hause. Einige dieser Ergebnisse werden Eingang in die Praxis finden, andere verworfen und wieder andere nächstes Jahr weiterentwickelt.

APR
#Vom Klischee zur Marke: Herausforderung für Destinationen
von: Michael Domsalla
Die Marke - ein Thema, das die Destinationen brennend interessiert. So jedenfalls das Ergebnis der Umfrage zum DestinationCamp 2012. Damit setzt die touristische "Kreativ- und Zukunftswerkstatt" am Wochenende in guter Tradition die Arbeit vom letzten Jahr fort.

APR
#Kollaboratives Reisen - ein neues Zeitalter im Tourismus?!
von: Oliver Puhe
Für drei Tage zu zweit spontan mit der Mitfahrzentrale oder dem Audi A6 von Norbert nach Amsterdam fahren, denken sich Petra und Paul. Übernachtet wird im Szeneviertel in einem Apartment von Nora, die es bei dem Community-Marktplatz für Privatunterkünfte airbnb anbietet. Vor Ort sind die beiden mit dem Stadtrad unterwegs. Gegessen wird am Esstisch von Familie Keuner über EatWithMe, um dann romantisch eine Bootstour zu machen, die Frank bei Getyourguide angeboten hat. Ihre Erlebnisse teilt das Paar mit Ihren Freunden schon während der Reise in den Social Networks ihrer Wahl über ihr Smartphone. Ihre Freunde geben ihnen zudem in Echtzeit während der Reise Tipps für den weiteren Verlauf ihrer Tour...

APR
#Destination Cards - von Ladenhütern und Kassenschlagern
von: Konstantin Andreas Feustel
Immer wieder schön, von touristischen Erfolgsmeldungen zu lesen... manchmal sollte man aber besser nicht weiter lesen, um der Meldung nicht den Erfolg gleich wieder zu nehmen.

MRZ
#Context is King Kong - wie Beziehungen das Webdesign beeinflussen
von: Benjamin Buhl
Seit Jahren können wir auf zahlreichen Kongressen und Branchenveranstaltungen immer wieder den Satz "Content is King" hören. Oder in einem der vielen SEO-Blogs lesen. Ich bin es leid dagegen zu halten und die Inhalte als "Basis", "Fundament" oder das "Gesinde" zu bezeichnen.

MRZ
#DestinationCamp 2012: Touristiker suchen nach weiteren Lösungen
von: Ute Dallmeier
Wie sich Knowhow und Fragestellungen zum Management von Destinationen aus verschiedenen Perspektiven bereichern können, hat im vergangenen Jahr das erste Destinationcamp gezeigt. Nun geht die Hamburger Beratungsmanufaktur “netzvitamine” als Veranstalter mit einem modifizierten Programm für das Destinationcamp 2012 einen weiteren Schritt zur Professionalisierung.

FEB
#Innovationsdruck 3.0: Quereinsteiger als Vorreiter im Social Commerce
von: Thorsten Reich
Axel Springer steigt per Barterdeal bei airbnb ein - was sagt uns das? Nun ja, zunächst einmal dass die Vermittlung von Privatunterkünften in Städten voll im Trend liegt (vgl. 9flats, Wimdu, Friendly Rentals). Im Ferientourismus ist dies ja eher ein alter Hut ;O)

JAN
#Vertrieb im öffentlichen Tourismus: ein Auslaufmodell?
von: Thorsten Reich
HRS kauft hotel.de und kooperiert mit Amadeus. Google’s Hotelfinder stellt die Branche vor neue Herausforderungen.

NOV
#Ein Beispiel für die Digitalisierung des Tourismus
von: Michael Domsalla
“Near Field Communication” (NFC) wird ganz wichtig im Tourismus. Near was? Ist die Hotelrezeption nicht schon sehr “near”? Ein Begriff, der in der Fläche kaum bekannt ist, soll also sehr wichtig werden, sagt Tnooz, vielleicht DAS internationale Tourismusblog.

NOV
#Bedeutung der Customer Journey für Destinationsmanager
von: Benjamin Buhl
Letzte Woche hat Michael Domsalla bereits ein paar spannende Zahlen zur Customer Journey im Tourismus veröffentlicht. Zahlen also, zum Weg des (potenziellen) Kunden auf seiner Reise von der ersten Urlaubs-Idee über die Buchung und das Erlebnis vor Ort – bis hin zur Weitergabe des Erlebten an Freunde und Bekannte. Hier möchte ich noch ein Stückchen weitergehen und den Zusammenhang zum Aufgabenwandel im Tourismusmanagement herstellen.

NOV
#Zahlen zur Customer Journey im Tourismus
von: Michael Domsalla
Wann gab es mal einen führenden Marketingbegriff, der auch noch mit Reisen zu tun hatte? Die Customer Journey bewegt die Gemüter, ist aber schwer zu messen. Fast jeder Urlaub ist ein Impulskauf. Immer wieder geht die Reise vor der Reise von Neuem los.

NOV
#Oberstaufen x Google = Enhanced Inspiration
von: Stefan Möhler
Genau ein Jahr ist es her, dass Oberstaufen als das “kleine Gallische/ Allgäuer Dorf” vor allen anderen in Deutschland bei Google Street View freigeschalten wurde. Damals mit den “richtigen” Zutaten für die #StreetViewTorte die wortwörtlich um die Welt ging. Heute präsentierte Oberstaufen nun den Ausbau der Google-Kooperation mit einer weiteren Innovation – zumindest im Tourismus.

OKT
#Usability first: der Google Hotelfinder [UPDATE 2011-10-18]
von: Benjamin Buhl
Den Hotelfinder gibt es ab sofort auch mit deutschen, österreichischen und schweizer Städten und Orten – probieren Sie es aus: “Hamburg”, “Berlin”, “Bad Hindelang”, “Innsbruck”, “Bern” usw. liefern Treffer vieler großer (und auch schon kleinerer) Hotels und lassen so die Funktionsweise noch viel deutlicher erleben.

SEP
#Tourismus fliegt Google: die neue Flugsuche und ein touristischer Zukunftsausblick
von: Benjamin Buhl
In der Nacht auf Mitttwoch hat Google einen weiteren (nach der ITA-Übernahme absehbaren) Schritt in Richtung “Reisebüro” gemacht; wenn auch erstmal nur in den USA: den Launch der Google Flugsuche.

SEP
#Welche digitalen Fähigkeiten brauchen Mitarbeiter?
von: Michael Domsalla
Mit dem Siegeszug des Social Web in die touristischen Unternehmen wird auch die Personalfrage akut. Eine gut bekannte Destination suchte fast 9 Monate nach der richtigen Besetzung. Kein leichtes Thema derzeit.

JUL
#Die Wertschöpfungskette aus Sicht des Hoteliers
von: Bianca Spalteholz
Die Hotellerie klagt immer mehr über schwindende Gewinne, die sowohl durch den erhöhten Druck aller variablen Kosten (Energie, Wareneinsätze, Funk- und Fernsehgebühren, Provisionen, etc.) entstehen, als auch durch die sinkende Preisbereitschaft der Kunden und Gäste.

JUL
#Google+ aus touristischer Sicht: Reiseplanung mit Vertrauenssiegel
von: Benjamin Buhl
Seit vergangenen Dienstag schlägt Google mal wieder richtige Wellen (oder in Googles Sprache: “zieht seine Kreise”) – und um’s vorweg zu nehmen: Mit Google+ ist der Suchmaschine eine strategische Meisterleistung gelungen.

JUN
#XY hat das geteilt: Soziale Suche wird eingedeutscht
von: Benjamin Buhl
Über die englischsprachige Googlesuche, also google.com, ist die sogenannte “Social Search” schon seit 2009 live – damals noch als Experiment. Knapp 2 Jahre später, also heute, so vermeldet Google, ist die soziale Suche nun auch in Deutschland aktiv.

MAI
#Barcamping mal anders: Nachlese zum #dc11
von: Ute Dallmeier
“Eigentlich bin ich kein ‘Camper’, aber das DestinationCamp schau ich mir mal an.” Oder: “Ein BarCamp mit Subline, Themenfestlegung durch eine Branchenbefragung im Vorfeld und moderierten Workshops? Klingt komisch aber dennoch spannend.”

MAI
#Warum Hosentaschenmarketing viel mehr als ne App ist
von: Benjamin Buhl
Anfang der Woche kam auf Facebook folgende Frage auf: Welche Aktivitäten von Destinationen sollten denn bei einer Arbeit über mobile Marketing im Destinationsmarketing unbedingt erwähnt werden?? bezieht sich ja hauptsächlich auf App’s, oder??

MAI
#Destinationen im Umbruch – eine Vorschau auf’s DestinationCamp
von: Ute Dallmeier
Social Media ist für Destinationen wichtig und wer was auf sich hält, hat heute Facebook, Twitter und Co mehr oder weniger erfolgreich in seine Kommunikation integriert. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Destinationen befinden sich im Umbruch.

MAI
#Und der Oscar geht an
von: Michael Domsalla
Oberstaufen Tourismus Marketing! Genauer gesagt der "Oscar der Kommunikationsbranche", der PR Report Award 2011 in der Kategorie Corporate Media Intern/Extern.

APR
#Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem
von: Benjamin Buhl
Oder: wie das Web touristische Aufgaben verändert. - Vergangene Woche fand in Berlin bereits zum fünften Mal die re:publica statt – ich würde behaupten, die inzwischen wahrscheinlich bedeutenste Konferenz für digitale Medien. Auf jeden Fall ein großes “Familientreffen” mit der Creme de lá Creme der deutschen Bloggerszene und damit schon beeindruckend!

MRZ
#Empfehlungen im Suchergebnis: der Google +1Button
von: Benjamin Buhl
Gestern hat Google seinen +1Button gelauncht – wenn auch vorerst nur auf google.com. Ein Like-Button für die Suche, könnte man sagen. Doch was steckt dahinter?

MRZ
#Trends im touristischen Vertrieb
von: Thorsten Reich
Auf dem diesjährigen DSFT Branchentreff “Online-Marketing” wurde u.a. das Thema Vertrieb aus Sicht der Destinationen intensiv diskutiert. Ich hatte in meinem Beitrag ausführlich die wesentlichen Trends im touristischen Vertrieb erläutert und möchte heute nochmals die abschließenden Gedanken aus meinem Vortrag kurz zusammen fassen.

MRZ
#Alleinstellung mit Geschichten im Web
von: Martin Schobert
oder: Das 7×7 des digitalen Storytellings. “Märkte sind Gespräche” – eine der wichtigsten Erkenntnisse in der digitalen Kommunikation der letzten 10 Jahre; doch woher stammt dieser Satz?

MRZ
#Auf dem Weg zur digitalen Destination…
von: Benjamin Buhl
Überall um uns herum wird die Welt täglich ein Stück digitaler – und auch im Tourismus ist diese Digitalisierung längst nicht mehr aufzuhalten: Fotos, Videos, Bewertungen, Reisetipps und Hintergrundinfos von Stammgästen, Meinungen zu Leistungsträgern und Angeboten, etc. – jedes touristisch relevante Objekt einer Destination wird im Raumbezug nach und nach online gestellt und laufend ergänzt. Wir befinden uns also mitten drin, “auf dem Weg zur digitalen Destination“.

MRZ
#Die Tourist-Info: i-kone im Web
von: Michael Domsalla
1961 – zum ersten Mal wird das rote “i” an einer Touristeninformation angebracht. Seitdem ist es zum weit bekannten Signal für die Gäste geworden: hier sind die Profis für ihren Urlaub. Man kann durchaus sagen: das “i” ist die stärkste Marke im deutschen Tourismus. Jeder erkennt es sofort.

FEB
#StreetViewTorte
von: Stefan Möhler
Oberstaufen als erster deutscher Ort in Google StreetView - ein Paradebeispiel für eine integrierte Kampagne durch die Vernetzung der Social Media mit den klassischen Medien.

JAN
#Facebook: Like-Button auf Pages nun aus Unternehmensperspektive
von: Benjamin Buhl
Gerade eben bin ich auf einer der Facebook-Pages, für die ich als einer der Admins freigeschalten bin auf folgendes gestoßen: "Dir und X anderen Personen gefällt das". - soweit nichts außergewöhnliches. Aber: ich habe den Like-Button nie geklickt; genauso wenig wie auf einigen Pages oder bei anderen Beiträgen

OKT
#Wir sehen nur 5% aller Facebook-Meldungen? So stimmt das nicht ganz.
von: Benjamin Buhl
Mitte dieser Woche ging diese “Schreckensnachricht” durchs Netz: Facebook Newsfeed-Filter – Wir bekommen nur 5% aller Meldungen überhaupt zu sehen. Wirklich?

AUG
#Facebook integriert Hotels in die Suche
von: Benjamin Buhl
Sehr spannend und nützlich für die Tourismusbranche, wie Facebook jetzt auch Hotels in den Suchvorschlägen liefert, die man selbst aber gar nicht liked.

AUG
#Facebook Landingtabs - Kommentar und Gedanken
von: Benjamin Buhl
Brauchen #Facebook Fanpages von Beginn an eine Landing Page?

MAI
#Twitter ist kein soziales Netzwerk? pauschale Aussage und Quatsch.
von: Benjamin Buhl
Auch Nachrichten können sozial sein. Denn Nachrichten sind Informationen. Informationen werden vom Sender an den Empfänger gegeben und heut zu Tage auch umgekehrt.

APR
#Spitzenhotels geben Stern(e) ab - Ursachen und Nichtlösungen in der SZ
von: Benjamin Buhl
Auf sueddeutsche.de gerade einen interessanten Artikel gelesen. Ein guter Artikel und vor allem eine schöne Definition von Luxus am Schluss.

MRZ
#Stiftung Warentest: Große Mängel in den Sozialen Netzwerken?
von: Benjamin Buhl
Stiftung Warentest hat zehn soziale Netzwerke im Internet unter die Lupe genommen. Das Ergebnis liegt BILD.de vorab vor: Miese Noten für Myspace, Xing und Co!

MRZ
#Social Networks: Der Kunde bestimmt den Erfolg
von: Benjamin Buhl
Mehr als 70 Prozent aller Deutschen über 14 Jahre nutzen laut einer Studie des Allensbach-Instituts das Internet, 55 Prozent von ihnen vergleichen Preise, lesen Produkttest und verfolgen Diskussionen:

JAN
#Ein paar Gedanken zu Zuckerberg's "Privatsphäre nicht mehr zeitgemäß"
von: Benjamin Buhl
Die Kritik, die in den letzten Tagen auf Mark Zuckerberg's Interview kam, ist auf der einen Seite sicher nachvollziehbbar - an manchen Stellen jedoch auch etwas sehr übertrieben.

JAN
#Kommentar zur FAZ "250 Follower auf Twitter für Bewerber"
von: Benjamin Buhl
Spannend, wie sich selbst Stellenausschreibungen verändern und sich den Umbrüchen der digitalen Welt anpassen. Doch macht diese Einschränkung wirklich Sinn? Habe ich Ahnung, bin ich der/die Richtige, weil ich mehr als 250 Follwer habe?